Der Teleskopstapler-Schein ist eine spezielle Qualifikation für das Bedienen von Teleskopladern und unterscheidet sich erheblich vom herkömmlichen Gabelstaplerschein. Erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber alles über die Teleskopstapler-Ausbildung, Kosten, rechtliche Anforderungen und die wichtigsten Unterschiede zwischen starren und rotierenden Modellen.
Was ist ein Teleskopstapler-Schein?
Definition und Abgrenzung zum Gabelstapler
Ein Teleskopstapler-Schein (auch Teleskoplader-Schein genannt) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildungsbescheinigung nach DGUV Vorschrift 68, die zum Führen von Teleskopladern berechtigt. Diese Fahrzeuge unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Gabelstaplern durch ihren ausziehbaren Teleskoparm und die deutlich größere Reichweite.
Wesentliche Unterschiede zu Gabelstaplern:
- Teleskopierbare Hubeinrichtung (bis zu 17m Reichweite)
- Schwenkbare oder feste Kabine
- Verschiedene Anbaugeräte möglich
- Komplexere Bedienung durch mehr Bewegungsachsen
- Höhere Kippgefahr durch große Reichweite
Teleskopstapler-Schein Kosten 2025
Preisübersicht verschiedener Anbieter
TÜV und DEKRA Schulungen:
- Grundkurs starre Teleskopstapler: 180-250€
- Grundkurs rotierende Teleskopstapler: 220-280€
- Kombikurs (starr + rotierend): 300-380€
- Auffrischung: 120-160€
Private Bildungsträger:
- All-In Dienstleistungen: 190-240€ (starr) / 230-290€ (rotierend)
- IHK-Schulungen: 170-230€
- Regionale Fahrschulen: 160-220€
Unterschiede: Starre vs. rotierende Teleskopstapler
Starre Teleskopstapler (Typ A)
Technische Eigenschaften:
- Feste, nicht drehbare Kabine
- Teleskoparm fest mit Fahrgestell verbunden
- Einfachere Bedienung
- Geringere Anschaffungskosten
Teleskopstapler vs. Gabelstapler: Der direkte Vergleich
Ein Teleskopstapler-Schein berechtigt NICHT automatisch zum Gabelstaplerfahren und umgekehrt. Beide Qualifikationen sind separat zu erwerben und haben unterschiedliche Anforderungen.
Ausbildungsunterschiede:
- Gabelstapler-Schein: 1-2 Tage, Fokus Lagerlogistik, 120-180€
- Teleskopstapler-Schein: 2-3 Tage, erweiterte Physik, 190-280€
Detaillierte Informationen zu verschiedenen Staplerarten finden Sie in unserem Artikel über welche Staplerscheine es gibt.
Häufig gestellte Fragen zum Teleskopstapler-Schein
Reicht ein Gabelstapler-Schein für Teleskopstapler?
Nein, ein Gabelstapler-Schein berechtigt nicht zum Führen von Teleskopladern. Die Geräte unterscheiden sich erheblich in Technik und Bedienung, weshalb eine separate Ausbildung erforderlich ist.
Wie lange dauert die Teleskopstapler-Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 2-3 Tage, abhängig vom Gerätetyp (starr oder rotierend) und der Gruppengröße. Intensivkurse sind in 1,5 Tagen möglich.
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten?
In der Regel ja, da der Teleskopstapler-Schein eine betriebliche Notwendigkeit darstellt. Der Arbeitgeber ist nach BetrSichV verpflichtet, nur qualifizierte Fahrer einzusetzen.
Fazit: Teleskopstapler-Schein als Karrieresprungbrett
Ein Teleskopstapler-Schein eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Bau, Industrie und Logistik. Die Investition in die Ausbildung amortisiert sich schnell durch bessere Jobchancen und höhere Verdienstmöglichkeiten.
Die wichtigsten Vorteile:
- Qualifikation für einen wachsenden Markt
- Höhere Gehaltschancen gegenüber ungelernen Kräften
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen
- Aufstiegsmöglichkeiten zum Ausbilder oder Sicherheitsbeauftragten
- Kombination mit anderen Qualifikationen möglich
Für eine umfassende Staplerschein Ausbildung und weitere Informationen kontaktieren Sie All-In Dienstleistungen - Ihr Partner für qualifizierte Flurfahrrzeug-Schulungen.