Die Sicherheit im Umgang mit Staplern ist entscheidend – daher ist eine regelmäßige Auffrischung des Staplerscheins Pflicht. Doch wann genau muss diese erfolgen? Wir klären alle relevanten Vorschriften.
1. Gesetzliche Grundlagen zur Auffrischungspflicht
- Vorgaben gemäß DGUV Vorschrift 68 und Arbeitsschutzgesetz.
- Jährliche Unterweisung laut §12 ArbSchG.
2. Warum ist eine Auffrischung wichtig?
- Aktualisierung von Sicherheitsvorschriften.
- Vermeidung von Unfällen durch fehlerhafte Bedienung.
3. Ablauf einer Auffrischungsschulung
- Theorie: Sicherheitsvorschriften und Unfallprävention.
- Praxis: Bedienung des Staplers und Simulation von Gefahrensituationen.
4. Häufigkeit der Auffrischungen
- Die DGUV Vorschrift 68 §37 Wiederkehrende Prüfungen Absatz 1 sagt dazu: "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Flurförderzeuge, ihre Anbaugeräte sowie die nach dieser Unfallverhütungsvorschrift für den Betrieb von Flurförderzeugen in Schmalgängen erforderlichen Sicherheitseinrichtungen in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen geprüft werden."
Somit ist eine jährliche Unterweisung mindestens alle 12 Monate Pflicht. - Pflicht: Bei Einführung neuer Geräte oder Änderungen im Betrieb.
Fazit: Eine regelmäßige Auffrischung des Staplerscheins ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für die Sicherheit am Arbeitsplatz!