Jährliche Unterweisung Präsenz

Jährliche Unterweisung Präsenz

13. September 2025

3 Min. Lesezeit

Jährliche Unterweisung Präsenz: Ablauf, Dokumentation & Best Practices 2025

Die jährliche Präsenzunterweisung ist ein zentraler Baustein des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie ermöglicht direkten Austausch, praxisnahe Demonstrationen und individuelle Betreuung der Mitarbeiter. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Präsenzunterweisungen effektiv durchführen, ordnungsgemäß dokumentieren und rechtssicher gestalten.

Was ist eine jährliche Präsenzunterweisung?

Die jährliche Präsenzunterweisung ist eine persönliche, vor Ort durchgeführte Sicherheitsschulung für Mitarbeiter. Im Gegensatz zu digitalen Lernformaten findet sie in direktem Kontakt zwischen Ausbilder und Teilnehmern statt. Diese Form der Unterweisung ist nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGUV Vorschrift 1 gesetzlich vorgeschrieben und muss mindestens einmal jährlich erfolgen.

Rechtliche Grundlagen für Präsenzunterweisungen

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 12 verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigen Unterweisung, fordert arbeitsplatzspezifische Information und schreibt Dokumentation vor. DGUV Vorschrift 1 konkretisiert die Unterweisungspflicht und definiert Mindestinhalte.

Warum Präsenzunterweisungen unverzichtbar sind

Präsenzunterweisungen ermöglichen direkten persönlichen Kontakt, praktische Demonstrationen und situative Anpassung. Besonders bei Gabelstaplerschein-Schulungen oder Kranschein-Ausbildungen ist der Praxisbezug unverzichtbar.

Vorbereitung der Präsenzunterweisung

Eine gründliche Bedarfsanalyse ist essentiell. Zielgruppenbestimmung, arbeitsplatzspezifische Risiken und Kompetenzlücken müssen identifiziert werden. Die inhaltliche Planung umfasst Kerninhalte wie Arbeitsschutzrecht, betriebsspezifische Gefährdungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Durchführung der Präsenzunterweisung

Ein strukturierter Ablauf umfasst Eröffnung, Grundlagenvermittlung, arbeitsplatzspezifische Inhalte, praktische Übungen und Diskussion. Aktivierende Lernmethoden, Visualisierung und interaktive Elemente steigern den Lernerfolg erheblich.

Dokumentation der Präsenzunterweisung

Gesetzliche Pflichtangaben nach DGUV Vorschrift 1 umfassen Datum, Unterweisenden, Teilnehmerliste mit Unterschriften und inhaltliche Schwerpunkte. Aufbewahrungsfristen betragen mindestens 2 Jahre, bei besonderen Gefährdungen bis zu 40 Jahre.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Präsenzunterweisungen kosten etwa 100-200€ pro Teilnehmer, amortisieren sich aber durch vermiedene Unfallkosten (15.000-500.000€) und Produktivitätssteigerungen. Bereits ein vermiedener Unfall rechtfertigt jahrelange Investitionen.

Häufig gestellte Fragen zur Präsenzunterweisung

Wie oft müssen Präsenzunterweisungen stattfinden?

Mindestens einmal jährlich nach § 12 ArbSchG. Bei besonderen Gefährdungen oder nach Unfällen können häufigere Unterweisungen erforderlich sein. Neue Mitarbeiter müssen vor Arbeitsaufnahme und wiederholt nach 3-6 Monaten unterwiesen werden.

Wer darf Präsenzunterweisungen durchführen?

Fachkundige Personen mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung. Meist sind das Sicherheitsfachkräfte, Meister, Betriebsleiter oder speziell ausgebildete Mitarbeiter mit Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und arbeitsplatzspezifischen Gefährdungen.

Können Präsenzunterweisungen durch E-Learning ersetzt werden?

Nur teilweise. Die Rechtsprechung fordert für bestimmte Inhalte persönlichen Kontakt und praktische Demonstrationen. E-Learning kann ergänzend eingesetzt werden, ersetzt aber nicht die erforderlichen Präsenzanteile.

Fazit: Präsenzunterweisungen als Investition in die Sicherheit

Präsenzunterweisungen sind mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie sind eine Investition in die Sicherheit und Produktivität Ihres Unternehmens. Der persönliche Kontakt, praktische Übungen und direkte Interaktion machen sie zu einem unverzichtbaren Baustein des betrieblichen Arbeitsschutzes.

Bei All-In Dienstleistungen unterstützen wir Sie bei der Planung, Durchführung und Dokumentation Ihrer Präsenzunterweisungen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihren Unterweisungsbedarfen!