Baukran mieten vs. kaufen: Kosten, Arten und Entscheidungshilfe 2025

Baukran mieten vs. kaufen: Kosten, Arten und Entscheidungshilfe 2025

Youssef Eid

Youssef Eid

26. September 2025

5 Min. Lesezeit
Kranschein

Ein Baukran ist unverzichtbar für moderne Bauprojekte – doch die Entscheidung zwischen Miete und Kauf beeinflusst Ihr Budget erheblich. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Baukran-Kosten, verschiedene Kranarten und welche Lösung für Ihr Projekt optimal ist.

Was ist ein Baukran? Definition und Einsatzgebiete

Ein Baukran ist ein spezielles Hebegerät, das auf Baustellen zum Transport schwerer Lasten in große Höhen eingesetzt wird. Diese Maschinen sind das Rückgrat moderner Bauvorhaben und ermöglichen das Errichten von Hochhäusern, Industrieanlagen und komplexen Bauwerken.

Haupteinsatzgebiete von Baukränen:

• Hochbau: Wolkenkratzer, Wohnkomplexe, Bürogebäude
• Industriebau: Fabriken, Lagerhallen, Produktionsanlagen
• Infrastrukturprojekte: Brücken, Tunnel, Verkehrsbauten
• Energieanlagen: Windkraftanlagen, Kraftwerke
• Renovierung: Sanierung bestehender Gebäude

Baukran-Arten im Überblick: Welcher Kran für welches Projekt?

1. Turmdrehkran (Selbstaufbauend)

Der Turmdrehkran ist der Klassiker auf deutschen Baustellen und ideal für langfristige Projekte.

Technische Eigenschaften:
• Ausladung: 30-80 Meter
• Tragkraft: 1-20 Tonnen
• Hakenhöhe: bis 200 Meter
• Aufbauzeit: 1-3 Tage

Einsatzgebiete:
• Wohn- und Bürogebäude
• Industriehallen
• Infrastrukturprojekte über 6 Monate

Kosten-Beispiel:
• Mietpreis: 1.500-4.500 €/Monat
• Kaufpreis: 180.000-800.000 €

2. Mobilkran (Autokran)

Mobilkrane bieten maximale Flexibilität für kurze Einsätze und häufige Standortwechsel.

Vorteile:
• Sofort einsatzbereit
• Keine Genehmigungsverfahren
• Flexibler Standortwechsel
• Geringere Mietkosten pro Tag

Technische Daten:
• Tragkraft: 20-750 Tonnen
• Ausladung: 10-60 Meter
• Mobilität: Straßenzulassung

Typische Anwendungen:
• Montagearbeiten
• Notfalleinsätze
• Kurzzeitprojekte (1-5 Tage)

3. Raupen-Teleskopkran

Spezialist für schwieriges Gelände mit hervorragender Geländegängigkeit.

Besonderheiten:
• Selbstfahrend auf Raupenketten
• Ausziehbarer Teleskopausleger
• Hohe Standsicherheit
• Ideal für unebenes Terrain

4. Selbstaufrichtender Turmkran

Innovative Lösung für mittlere Projekte mit begrenztem Platz.

Charakteristika:
• Kompakte Transportmaße
• Schneller Aufbau (4-8 Stunden)
• Geringere Aufstellfläche
• Ideal für städtische Baustellen

Baukran mieten: Kosten, Vorteile und Nachteile

Mietkosten nach Krantypen (2025)

Krantyp | Tagesmiete | Wochenmiete | Monatsmiete
Mobilkran 30t | 650-950 € | 2.800-4.200 € | 8.500-12.000 €
Mobilkran 100t | 1.200-1.800 € | 5.500-8.000 € | 18.000-25.000 €
Turmdrehkran klein | 200-400 € | 1.200-2.000 € | 3.500-6.000 €
Turmdrehkran groß | 600-1.200 € | 3.000-5.500 € | 10.000-18.000 €

Zusätzliche Mietkosten beachten:

Transport und Aufbau:
• Anlieferung: 150-500 €
• Aufbau/Abbau: 800-3.500 €
• Kranführer: 35-55 €/Stunde

Fundament und Genehmigung:
• Fundamentarbeiten: 2.000-15.000 €
• Baugenehmigung: 500-2.000 €
• Prüfungen: 300-800 €

Vorteile der Baukran-Miete

✅ Keine hohen Anschaffungskosten
✅ Wartung und Service inklusive
✅ Flexible Projektlaufzeiten
✅ Neueste Technik verfügbar
✅ Versicherungsschutz meist enthalten
✅ Qualifizierte Kranführer verfügbar

Nachteile der Miete

❌ Höhere Langzeitkosten bei dauerhafter Nutzung
❌ Verfügbarkeitsabhängigkeit
❌ Transportkosten bei Standortwechsel
❌ Keine Abschreibungsmöglichkeiten

Baukran kaufen: Investment und Wirtschaftlichkeit

Kaufpreise nach Kategorien (2025)

Gebrauchte Baukräne:
• Kleiner Turmdrehkran: 80.000-200.000 €
• Mittlerer Turmdrehkran: 180.000-450.000 €
• Großer Turmdrehkran: 400.000-1.200.000 €
• Mobilkran 50t: 120.000-350.000 €

Neue Baukräne:
• Kompakter Turmdrehkran: 250.000-500.000 €
• Standard Turmdrehkran: 450.000-900.000 €
• Hochleistungs-Turmdrehkran: 800.000-2.500.000 €
• Premium Mobilkran: 800.000-3.000.000 €

Zusatzkosten beim Kauf

Laufende Betriebskosten:
• Wartung: 3-8% des Kaufpreises/Jahr
• Versicherung: 1-3% des Kaufpreises/Jahr
• Prüfungen: 2.000-8.000 €/Jahr
• Kranführer-Gehalt: 40.000-65.000 €/Jahr

Entscheidungshilfe: Mieten oder kaufen?

Miete empfehlenswert bei:

🎯 Projektdauer unter 18 Monaten
🎯 Unregelmäßiger Kranbedarf
🎯 Verschiedene Krantypen benötigt
🎯 Begrenztes Investitionskapital
🎯 Weniger als 6 Projekte pro Jahr

Kauf wirtschaftlich bei:

💰 Dauereinsatz über 24 Monate
💰 Kontinuierlicher Bedarf
💰 Spezielle Anforderungen
💰 Mehr als 8 Projekte jährlich
💰 Verfügbares Investitionskapital

Rechtliche Anforderungen und Kranführerschein

Gesetzliche Grundlagen

Für den Betrieb von Baukränen gelten strenge DGUV-Vorschriften und die Betriebssicherheitsverordnung. Der Betreiber trägt die volle Verantwortung für sichere Arbeitsabläufe.

Kranführerschein: Voraussetzungen und Kosten

Für das Führen von Baukränen ist ein spezieller Kranschein erforderlich. Bei All-In Dienstleistungen erhalten Sie professionelle Ausbildung für alle Kranarten.

Ausbildungsinhalte:
• Rechtliche Grundlagen und DGUV-Vorschriften
• Kranaufbau und Sicherheitssysteme
• Lastberechnung und Standsicherheit
• Praktische Bedienung und Wartung
• Notfallverfahren und Rettungsmaßnahmen

Kosten Kranführerschein:
Kranschein Kosten: 450-1.200 € je nach Krantyp
Kranschein für Hallenkrane: Spezialisierung 300-600 €
• Auffrischung: 200-400 € (alle 5 Jahre)

Anbietervergleich: Die wichtigsten Kranhersteller

Premium-Hersteller

Liebherr (Deutschland)
• Marktführer bei Turmdrehkränen
• Höchste Qualitätsstandards
• Ausgezeichneter Service
• Preisklasse: Premium

Potain (Frankreich/Manitowoc)
• Spezialist für Stadtbaukräne
• Innovative Selbstaufbau-Technologie
• Starke Präsenz in Europa
• Preisklasse: Hoch

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet ein Baukran pro Tag?

Die Tagesmiete variiert je nach Krantyp:
• Kleiner Mobilkran: 400-800 €
• Großer Mobilkran: 1.200-2.500 €
• Turmdrehkran: 150-600 €
• Zusätzlich: Kranführer 300-440 €/Tag

Wie lange dauert der Aufbau eines Turmdrehkrans?

Der Aufbau eines Turmdrehkrans dauert typischerweise:
• Kleiner Kran: 6-12 Stunden
• Mittlerer Kran: 1-2 Tage
• Großer Kran: 2-5 Tage
• Faktoren: Krangewicht, Wetterbedingungen, Zugänglichkeit

Welche Genehmigungen braucht man für einen Baukran?

Erforderliche Genehmigungen:
• Aufstellung auf eigenem Grundstück: Meist keine
• Überschwenken von Nachbargrundstück: Ja
• Straßenüberhang: Verkehrsbehörde
• Höhe über 30m: Bauaufsicht

Wie oft muss ein Baukran geprüft werden?

Prüfintervalle nach DGUV:
• Täglich: Sichtprüfung durch Bediener
• Wöchentlich: Funktionsprüfung
• Monatlich: Wartungscheck
• Jährlich: Sachverständigenprüfung

Braucht man für jeden Kran einen eigenen Kranschein?

Kranschein-Kategorien:
• Fahrzeugkrane: Separate Ausbildung
• Turmdrehkrane: Eigene Kategorie
• Hallenkrane: Spezielle Schulung
• Ladekrane: Unterschiedliche Anforderungen

Welche Kranführer-Qualifikation ist erforderlich?

Qualifikationsanforderungen:
• Mindestalter: 18 Jahre
• Gesundheitszeugnis: G25-Untersuchung
• Kranschein: Kranführerschein-Ausbildung
• Erfahrungsnachweis: Praktische Tätigkeit
• Fortbildung: Alle 5 Jahre Auffrischung

Fazit: Ihre Entscheidung für optimale Krannutzung

Die Wahl zwischen Baukran-Miete und -Kauf hängt von Ihren spezifischen Projektanforderungen ab. Kurzzeitprojekte unter 18 Monaten sprechen klar für die Miete, während sich der Kauf bei dauerhaftem Bedarf über 24 Monate amortisiert.

Unsere Empfehlung:
• Analysieren Sie Ihren Jahresbedarf
• Kalkulieren Sie alle Nebenkosten
• Berücksichtigen Sie Finanzierungsmöglichkeiten
• Planen Sie mit 10-20% Kostenpuffer

Für die professionelle Kranführer-Ausbildung stehen Ihnen die Experten von All-In Dienstleistungen zur Verfügung. Informieren Sie sich über unsere Kranschein-Kurse und sichern Sie sich die notwendige Qualifikation für den sicheren Kranbetrieb.